Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk fürs Leben - "Wie ich meins erhalten habe"

Ich und mein erstes Sprachbuch
Mein erstes, mehrsprachiges / dreisprachiges Sprachbuch - Bauernhoftiere

Ein bisschen was zu mir...

Mein Name ist Alexandra, aber mir ist der Spitzname Alex lieber. Obwohl das ja recht untypisch ist für eine Frau. Zusätzlich zu meinem Spitznamen ist aber auch meine Berufswahl etwas ungewöhnlich. Ich bin nämlich gelernte Fachinformatikerin im Bereich Anwendungsentwicklung.
Momentan befinde ich mich in Elternzeit und beim unterhalten mit anderen Müttern habe ich gemerkt, dass sich sehr viele dafür interessieren wie wir unsere Kinder Mehrsprachig erziehen und wie wir die Dreisprachigkeit in unserem Alltag integriert haben.

Meine Eltern sind 1993 von Portugal nach Deutschland ausgewandert. Ich war da erst 1 Jahr alt und habe somit die Deutsche Sprache wie eine Muttersprache gelernt.
Meine Eltern konnten kaum Deutsch und sprachen deshalb ausschließlich portugiesisch mit mir und meiner Schwester. Als ich dann schließlich in den Kindergarten ging lernte ich dann dort auch Deutsch. Ich kann mich nicht mehr erinnern wieso aber ich begann ab da an mit meiner Schwester, die ca. 2,5 Jahre jünger als ich ist, auf deutsch zu sprechen.
Vielleicht wollte ich Ihr helfen bereits vor dem Kindergarten deutsch zu sprechen oder ich fand es lustig eine Art “Geheimsprache” mit ihr zu haben.
Welche Gründe ich auch hatte – wir haben es bis heute noch beibehalten.

Schule und Muttersprachlerunterricht

Ich besuchte wie jedes Kind ganz normal die Schule in Deutschland und wäre nicht mein Nachname hätte nie jemand gemerkt, dass ich einen Migrationshintergrund habe.
Zusätzlich dazu besuchte ich ab der 2° Klasse den portugiesischen Muttersprachlerunterricht.
Dieser fand 1 Mal die Woche, Nachmittags nach der Schule, statt. In den wöchentlichen 3 Schulstunden wurde uns lesen, schreiben, sprechen und die portugiesiche Geschichte beigebracht.

Wenn ich ehrlich bin gab es gute und schlechte Zeiten. Am Anfang habe ich mich sehr gefreut auf den Unterricht, jedoch gibt es einen Zeitpunkt den wahrscheinlich jedes Kind mal in seiner schulischen Laufbahn durchläuft wo es so gar kein Bock auf Nachmittagsunterricht hat. Besonders nicht wenn das Wetter schön war und andere Kinder in den Park oder Eis essen gegangen sind und ich in diesem muffigen Schulraum saß im Dachgeschoss dieses riesigen Schulgebäudes. 

Aber wenn ich weiterhin ehrlich sein soll bin ich sehr sehr froh das ich den Muttersprachlerunterricht durchgezogen habe. Ich besuchte den Muttersprachlerunterricht bis zur 10° Klasse und machte dann zeitgleich mit meiner Fachoberschulreife mit Qualifikation auch noch meinen portugiesischen Abschluss im Muttersprachlerunterricht und bekam ein Zertifikat darüber.
Meine Mühen hatten sich gelohnt – ich hatte einen Beweis bekommen, dass ich portugiesisch als Muttersprache beherrsche. Wie euch wahrscheinlich genauso wie mir bekannt sein müsste ist es in Deutschland nicht schlecht wenn man einen Nachweis besitzt

Portugiesisch Zeugnis - Muttersprachlerunterricht

Wie ging es weiter...

Beruflich habe ich das portugiesisch nicht oder nur kaum genutzt. Aber ich hätte es gekonnt.
Es gab noch einen Zeitpunkt nach dem Abitur an dem ich überlegt habe in Portugal zu studieren, mich dann jedoch für ein Studium in Deutschland entschieden habe.
Solange ich bei meinen Eltern gewohnt habe sind wir hauptsächlich nach Portugal in Urlaub geflogen. Dort kam ich aufgrund meiner Sprachkenntnisse sehr gut auch alleine zurecht und konnte mich auch immer mit meinen Verwandten unterhalten. 
Später entschieden mein damals noch Verlobter und ich in Portugal zu heiraten.

Hochzeit in Portugal

Hochzeit in Portugal

Aufgrund meiner Mehrsprachigkeit haben mein Mann und ich die komplette Hochzeit selber organisiert und geplant. Wir haben die Locations selber rausgesucht und besichtigt und ich habe viele Dinge wie z.B.: die Tischdekoration, den Brautstrauß usw. per Email Kommunikation noch von Deutschland aus organisiert.
Die Trauung in der Kirche wurde auf portugiesisch abgehalten und meine Schwester übersetzte für unsere Gäste und meinen Mann den Teil der Trauung selbst während der Zeremonie ins Deutsche. Die Menükarten für das Essen habe ich doppelseitig bedruckt. Auf einer Seite war das portugiesische Menü auf der anderen die deutsche Übersetzung davon.

Fazit

Auch wenn ich portugiesisch bisher nicht beruflich genutzt habe konnte ich es jedoch privat wirklich gut gebrauchen. Ich sehe nur Vorteile darin es als Muttersprache zu beherrschen und wünsche mir diese Möglichkeit auch für meine Kinder. Was bei uns noch als Pluspunkt oben drauf kommt ist, dass unsere Kinder gleich drei Muttersprachen lernen werden. Mein Mann spricht nämlich neben Deutsch auch noch Russisch als Muttersprache.
Wenn Ihr mehr über mich und meine Familie erfahren möchtet dann schaut doch mal hier vorbei.
Möchtet Ihr erfahren wie wir die Dreisprachigkeit im Alltag umsetzen, dann lest doch meinen nächsten Blogeintrag dazu durch oder schaut mal auf meinen Social Media Kanälen vorbei.

Weitere Artikel zum Thema Mehrsprachigkeit, Dreisprachigkeit, Muttersprachen und vieles mehr rund um das Thema Sprachen findet Ihr auf der folgenden Kategorieseite.

Profilbild

Ich bin Alex und die Gründerin von einfachdreisprachig. Als 2019 unser erster Sohn auf die Welt kam wurden wir zu einer dreisprachigen Familie. Wir sind der Meinung, dass Mehrsprachigkeit ein Geschenk fürs Leben ist und dieses möchten wir unseren Kindern schenken!
Nun möchten wir gerne auch andere Familien motivieren und unterstützen, Ihren Kindern auch Ihre Muttersprachen beizubringen.

Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Ich bekomme beim Abschluss darüber eine Provision. Damit unterstützt ihr mich und meine Arbeit. Danke!