Physiotherapie für Babys?!

Vorwort
Ich würde mal behaupten jeder von uns kennt Physiotherapie (früher bekannt als Krankengymnastik). Aber weiß auch jeder von uns, dass es diese Behandlungsart auch für Babys gibt? Ich glaube nicht bzw. es gibt den Irrglauben, dass Physiotherapie / Krankengymnastik für Babys bloß Babymassage sei. In der letzten U-Untersuchung (U4) unseres jüngsten Sohnes wurde ihm zur Unterstützung seiner Entwicklung 10-Mal Physiotherapie verschrieben. Auch ich wusste bis dahin nicht, wie ich mir die Physiotherapie für ein Baby vorstellen sollte. So entstand die Idee für diesen Blogbeitrag. Wir begannen die Therapie und nach bereits zwei Behandlungen sah ich enorme Fortschritte bei meinem Sohn. Am Anfang der Therapie hatte er noch sehr große Schwierigkeiten beim Halten seines Kopfes und auf einmal konnte er nicht nur eigenständig seinen Kopf halten, sondern auch schon fast drehen. Die Physiotherapeuten gab mir unheimlich viele Tipps bzgl. wie ich meinen Sohn richtig halten sollte, um seine Entwicklung zu unterstützen. Mich hat die Physiotherapie wirklich überzeugt und ich denke sie kann vielen Babys bestimmt helfen und in ihrer Entwicklung unterstützen. Deshalb fragte ich also unsere betreuende Physiotherapeutin ob Sie Lust hätte mir einige Fragen zu beantworten und mit mir den einen oder anderen Tipp für euch zu formulieren. Ich freute mich riesig als sie “JA!” sagte. Einige Wochen später sind wir nun bei unserem letzten Termin angelangt und nun möchte ich euch meine Erfahrungen berichten und euch das fertige Ergebnis präsentieren.
Erzähl mir doch kurz etwas über dich...
Hallo, ich heiße Mareike Sprenger, bin 26 Jahre alt und von Beruf Physiotherapeutin. Schon in der Ausbildung war mir klar, dass ich unbedingt mit Kindern arbeiten möchte, vor allem die “Bobath-Therapie” hat mich dabei interessiert. Dieses Therapie-Konzept basiert auf neurophysiologischer Grundlage und hat das Ziel, Kindern mit Bewegungs-, Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen zu einer optimalen Entwicklung zu verhelfen.
In der Praxis arbeite ich mit Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, denn wie man so schön sagt: “die Mischung macht’s!” 🙂

Was hältst du von dem Irrglauben, dass Babys bei der Physiotherapie bloß massiert werden?
Leider wird der gesamte Bereich der Physiotherapie oft auf die Massage reduziert, was meiner Meinung nach unseren Beruf abqualifiziert. Die Babymassage ist natürlich durchaus schön, um zum Beispiel die Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken, oder die Wahrnehmung zu fördern.
Was bedeutet Physiotherapie für Babys tatsächlich?
Die Physiotherapie möchte hingegen über gezielte Maßnahmen, physiologische Bewegungsabläufe erarbeiten und somit schon die kleinsten Patienten bestmöglich fordern und fördern. Die Therapeutin/der Therapeut „holt“ das Kind an seiner Leistungsgrenze ab und unterstützt es mit Hilfe dessen Fähigkeiten und Kompetenzen, seine individuellen Entwicklungsschritte zu gehen. Voraussetzung hierfür ist ein adäquater Befund.
Speziell für Säuglinge, ist ein sinnvolles “Handling”, also das “Handhaben” des Kindes, ein wichtiger Teil der Therapie. Hier werden bestimmte Griffe und Bewegungsabläufe beim An/Ausziehen, Wickeln, Füttern und Tragen in den Alltag integriert und somit das Kind in seiner Entwicklung unterstützt, ohne zu viel einzugreifen. Somit sind natürliche Alltagsaktivitäten kleine Übungen, durch die das Kind sich und seine Umgebung besser kennenlernt.
Übersicht einiger Griffe und kleiner Übungen mit wichtigen Hinweisen:

Stillposition - Wiegehaltung
Wichtig ist es bei dieser Haltung darauf zu achten, dass beide Arme des Babys nach vorne gerichtet sind! Die Händchen sollten am besten vorne zueinander geführt werden.

Der Fliegergriff (etwas anders)
Diese Trageweise ist den
meisten wahrscheinlich bekannt. Sie eignet sich, besonders wenn das Baby mal
Bauchweh hat. Dabei liegt das Baby mit dem Bauch nach unten auf den Armen.
Meistens wird einem der Fliegergriff so gezeigt, dass das Baby mit Brust und
Bauch auf dem Unterarm des Halters liegt. Unsere Physiotherapeutin erklärte mir
aber, dass es noch besser wäre das Baby mit der Brust auf den einen Arm zu
legen sodass beide Ellenbogen des Babys über dem Arm des Halters liegen. Die
andere Hand stützt dann durch die Beinchen hindurch den Bauch. So kann das Kind
seine Kopfhaltung noch besser kontrollieren und seine Koordination trainieren.
Im Zuge der Recherche für diesen Blogbeitrag bin ich auf dieses Video gestoßen indem der Fliegergriff gut gezeigt wird.

Schulterarbeit
Diese Übung lässt sich sehr gut in den Alltag integrieren finde ich. Man legt dafür das Baby auf den Schoß oder woanders auf den Rücken und führt dann ein Bein und die gegenüberliegende Hand / Arm zueinander. Hält diese Position kurz und wiederholt die Übung mit dem anderen Bein. Damit erarbeitet man sich die Schulterbelastung. Bei uns hat diese Übung auch sehr gut bei Bauchschmerzen geholfen!

Rotations-Tragegriff
Dieser Griff eignet sich hervorragend dafür die Rückenmuskulatur zu trainieren. Das Baby sollte seinen Kopf schon selbst halten können. Denkt auch hier daran beide Arme des Babys nach vorne zu holen und die Hände zusammenzuführen.
Wie kann ich feststellen, dass mein Baby Physiotherapie benötigt?
- Wenn Bewegung einseitig stattfindet
- bei deutlich geringer Muskelspannung oder Überstreckung
- wenn das Kind häufig weint oder ich als Mutter/Vater einfach das Gefühl habe, dass etwas nicht stimmt
Bitte dann beim Kinderarzt vorstellig werden. Dieser kann dann ein Rezept für Physiotherapie ausstellen.
Was sind häufige Gründe weshalb ein Baby Physiotherapie benötigt?
- Asymmetrien (Schiefhaltungen), vorallem des Kopfes z.B. durch die Lage in der Gebärmutter, oder die Geburt; Entwicklungsverzögerungen
- Wahrnehmungsstörungen
- erhöhte oder zu geringe Muskelspannungen
Welche Griffe (z.B. beim Bäuerchen) könnten Eltern etwas verbessern/anpassen, um der Haltung der Babys nicht zu schaden oder zu unterstützen?
Ein kleiner Säugling sollte aufgrund der Wirbelsäulenbelastung nicht aufrecht getragen werden. Eine Ausnahme stellt die Bäuerchenposition dar, in dieser sollte das Kind mit beiden Armen über der Schulter der Mutter liegen. So wird das Körpergewicht sozusagen an die Schulter abgegeben und gleichzeitig Symmetrie gefördert.

Welche Übungen können Eltern zuhause mit Ihren Babys machen, um diese bei dem bilden der Rücken- und Nackenmuskulatur zu unterstützen?
Erstmal ganz allgemein: Das Baby von Beginn an auf den Bauch legen! Mit etwa drei Monaten sollte das Kind dann in den Unterarmstütz kommen, hier kann man ggf. mit einer (Handtuch-)Rolle oder dem eigenen Bein den Brustkorb unterlagern und somit die Position vereinfachen. Bei einem etwas älteren Baby lässt sich die Streckmuskulatur besonders über das Heben und Halten der Arme trainieren, wenn ein attraktives Spielzeug in greifbarer Nähe ist 😉
Hast du sonst noch Tipps, die du mitgeben kannst?
Viele Eltern haben Sorge ihren Säugling auf den Bauch zu legen. Doch fast alle Neugeborenen mögen diese Positon. Hier wird ganz intensiv Rumpf-und Stützkraft erarbeitet, was Voraussetzung für die Aufrichtung und spätere Fortbewegung ist. Also gerne mehrmals täglich die Bauchlage unter Aufsicht üben und natürlich umdrehen, sobald das Kind das möchte 🙂
Generell ist es wichtig, die Positionen des Kindes häufig zu variieren. Das gilt zum Beispiel auch beim Tragen.
Fazit
Mich hat die Physiotherapie bei unserem kleinen stark
beeindruckt. Er ist fünf Wochen vor ET auf die Welt gekommen und hatte am
Anfang einen etwas größeren Kopf als normalerweise üblich, wodurch er einige
Schwierigkeiten hatte seine Kopfhaltung zu kontrollieren. Nur wenige
Behandlungstermine später konnte er nicht nur bereits seinen Kopf komplett allein
halten, sondern sich auch auf den Bauch drehen. Nun zehn Behandlungstermine
später kommt unser Sohn auch schon fast in den Vierfüsslerstand. So große
Entwicklungsfortschritte hatte ich in so kurzer Zeit nicht erwartet – ich bin
begeistert!
Ich hoffe ich konnte mit dem Irrglauben der Babymassage bei der Physiotherapie
aufräumen und euch zeigen welche Arbeit die Physiotherapeuten/-innen und Babys
bei der Physiotherapie leisten. Ich freue mich, wenn euch der Beitrag oder der
ein oder andere Griff weiterhelfen kann.
Habt ihr noch Fragen an mich oder wollt mehr aus unserem Alltag
erfahren, dann schaut mal auf meinen Social
Media Kanälen vorbei!
Zu guter Letzt möchte ich ganz herzlich bei Mareike, unserer Physiotherapeutin, bedanken für den ganzen Input und das Modell stehen für die Fotos 😉

Ich bin Alex und die Gründerin von einfachdreisprachig. Als 2019 unser erster Sohn auf die Welt kam wurden wir zu einer dreisprachigen Familie. Wir sind der Meinung, dass Mehrsprachigkeit ein Geschenk fürs Leben ist und dieses möchten wir unseren Kindern schenken!
Nun möchten wir gerne auch andere Familien motivieren und unterstützen, Ihren Kindern auch Ihre Muttersprachen beizubringen.
Neueste Beiträge
Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Ich bekomme beim Abschluss darüber eine Provision. Damit unterstützt ihr mich und meine Arbeit. Danke!